Rahmenbedingungen
Die Operation findet in örtlicher Betäubung und ambulant statt.
Operationsdauer
Ca. 1 Std.
Operationstechnik
Der Hautschnitt erfolgt in der Falte hinter dem Ohr. Über diesen Zugang kann die Haut leicht vom Ohrmuschelknorpel abgelöst werden. Mit gezielt platzierten Nähten wird der Knorpel in die gewünschte Form gefaltet und fixiert. In manchen Fällen muss auch ein Teil des Knorpels entfernt werden. Die Operationswunde kann danach direkt verschlossen werden und ist, nachdem sie abgeheilt ist, meist nicht sichtbar.
Nahtmaterial
Die Operationswunden werden in der Regel mit resorbierbarem (selbstauflösendem) Nahtmaterial geschlossen.
Nachbehandlung
Noch während der Operation wird ein gut gepolsterter Kopfverband angebracht, welcher meist nach 24 Stunden, spätestens nach 48 Stunden in der Sprechstunde entfernt wird.
Um die Nähte zu schützen sollte während 2 Wochen ganztags und während weiteren 2 Wochen nur noch nachts ein gut sitzendes Stirnband über den Ohren getragen werden.
Haare waschen ist nach dem ersten Verbandswechsel erlaubt.
Obwohl körperlich nach der Operation eigentlich keine Einschränkungen bestehen, wird empfohlen, schwere körperliche Arbeit inklusive Sport bis zur gesicherten Wundheilung zu meiden.
Nachkontrollen
Routinemässige Nachkontrollen in unserer Sprechstunde erfolgen nach 24 bis 48 Stunden, 2 Wochen, 6 Wochen und 6 Monaten.
Wie bei jeder Operation bestehen auch bei der Ohranlegeplastik sowohl chirurgische wie auch anästhesiebedingte Risiken. Begleiterkrankungen wie Diabetes, Immunschwächen, Gerinnungsstörungen sowie Rauchen erhöhen das Risiko von chirurgischen Komplikationen wesentlich.
Die häufigsten chirurgischen Komplikationen einer Ohranlegeplastik sind
Seltene Komplikationen sind
Muss ich vor der Operation meine eigenen Medikamente absetzen?
Die meisten Medikamente können Sie vor und nach der Operation weiter einnehmen. Gewisse Medikamente wie Blutverdünner (Aspirin, Marcoumar) können das Komplikationsrisko erhöhen und sollten für die Operation pausiert werden. Wir bitten Sie, bei der Konsultation eine Liste mit all Ihren Medikamenten und den Dosierungen mitzubringen.
Muss mein Hausarzt spezielle Abklärungen vor der Operation veranlassen?
Meistens nicht.
Wir bitten Sie, möglichst ausführliche Informationen zu Ihrer medizinischen Geschichte in die Sprechstunde mitzubringen, damit wir gemeinsam mit Ihrem Hausarzt notwendige Untersuchungen besprechen und veranlassen können.
Ich hatte früher schon einmal eine Ohranlegeplastik und bin mit dem Resultat nicht zufrieden. Kann ich nochmals eine haben?
Ja. Die Komplikationsrisiken einer nochmaligen Operation sind jedoch etwas erhöht und die Erwartungen an die technisch möglichen Veränderungen müssen realistisch sein.
Meine Ohren sind nicht gleich gross. Kann diese Asymmetrie korrigiert werden?
Kaum jemand hat komplett symmetrische Ohren. Wesentliche Grössenunterschiede können selten ausgeglichen werden. Inwieweit eine Asymmetrie technisch ausgeglichen werden kann, muss individuell abgeschätzt werden.
Wie lange hält eine Ohranlegeplastik?
Sobald der Ohrknorpel in seiner neuen Position vernarbt ist (meist erst nach 6 Monaten) kann davon ausgegangen werden, dass das Resultat so lebenslang halten wird. Die Rezidivrate nach Ohranlegeplastik beträgt jedoch gemäss internationalen Studien auch bei bester chirurgischer Technik und korrekter Nachbehandlung bis zu 10%.
Mein Kind ist noch nicht 12 Jahre alt, wird aber in der Schule stark gehänselt. Kann man die Operation nicht schon früher machen?
Idealerweise wartet man, bis das Ohr komplett ausgereift ist. Bei starker psychischer Belastung kann die Operation auch schon früher durchgeführt werden. Die speziellen Rahmenbedingungen für die Betreuung von Kleinkindern während und nach der Narkose müssen jedoch gewährleistet sein. In diesem Fall empfehlen wir meistens, den Eingriff an einem Kinderspital durchführen zu lassen.
Wie lange kann ich nach der Operation nicht arbeiten bzw. kann mein Kind nicht in die Schule?
Obwohl körperlich nach der Operation eigentlich keine Einschränkungen bestehen, wird empfohlen, schwere körperliche Arbeit inklusive Sport bis zur gesicherten Wundheilung auszulassen. Besonders nachts und beim Kinderspiel besteht das Risiko, dass durch unkontrollierte Bewegungen oder direkten Kontakt in den ersten Wochen die Knorpelnähte aufgehen. Dies ist zwar nicht gefährlich, wird jedoch meist das Endresultat wesentlich beeinflussen. Schutz der Ohren mit einem Stirnband ist aus diesem Grund während mindestens 4 Wochen empfohlen.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Ohranlegeplastik?
Dies hängt vom Ausmass der Formstörung und vom Alter ab. Nach dem 18. Lebensjahr wird der Eingriff meist nicht übernommen. Eine Kostengutsprache von der Krankenkasse muss in jedem Fall vorgängig ärztlich eingeholt werden.
Wenn ich aufgrund einer Komplikation behandelt, hospitalisiert oder eventuell nochmals operiert werden muss, werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Ja, sofern es sich um eine medizinische Komplikation handelt, wie zum Beispiel eine Infektion.
Korrekturen von “ästhetischen Komplikationen” werden nicht übernommen.